Die PARACELSUS DatoLuna®, mechanischer Chronograph Kaliber DOC 33 mit automatischem Aufzug (Valjoux 7751 modifiziert), verfügt als Vollkalender über Datumszeiger mit Halbmondspitze und Chronographenzeiger aus der Mitte,Wochentags-, Monatsfenster und Halbstundenzähler bei der 12, Stundenzähler und Mondphase (sinodischer Mond, Mondmonatslaufzeit 29,5 Tage) bei der 6.
Die Werkbrücken sind wie bei allen DOCTORS Uhren mit Liebe zum Detail handgraviert,mit den zusätzlichen Gravuren des Firmenlogos und des Hippokratischen Eides auf dem Rotor.
Vom Meisteruhrmacher von Hand zusammengesetzt, feinpoliert, auf dem Bodenring mit den Gravuren der Referenz- und Editionsnummer versehen, inklusive der Widmung des Nobelpreises für Medizin (EXCLUSIVE EDITION DEDICATED TO NOBEL PRIZE IN MEDICINE), entsteht eine DOCTORS FOR DOCTORS.
Limitierte Edition:
225 Stück in Edelstahl (316L), einzeln numeriert, Gravur Rückseite; 95 Stück in 18 Kt Roségold (4N), einzeln numeriert, Gravur Rückseite.
Werk:
Mechanischer Chronograph mit automatischem Aufzug, Kaliber DOC 33 (Valjoux 7751 modifiziert), Durchmesser 30 mm, 25 Lagersteine, 28.800 A/h, Incablock-Stoßsicherung, Glucydur-Unruh, Nivarox 1-Spirale, gebläute Schrauben, Gangreserve ca. 42 Stunden Individuelle Handgravuren auf Werkbrücken, vergoldet, DOCTORS Logo und IUS IURANDUM HIPPOCRATIS auf Rotor
Funktionen:
Stunden, Minuten;Vollkalender (Datum, Wochentag, Monat, Mondphase); Chronograph
Gehäuse:
Stahl, poliert oder 18 Karat Roségold, Durchmesser 38 mm, Höhe 14,8 mm, Schnellkorrekturdrücker bei der 10. Kratzfestes, doppelt entspiegeltes, bombiertes Saphirglas oben und Sprengdeckelboden mit bombiertem Saphirglas-Sichtfenster, wasserdicht bis 3 ATM
Gravuren EXCLUSIVE EDITION DEDICATED TO NOBEL PRIZE IN MEDICINE, Edition und Referenz Nr. DOC 268 auf Bodenring
Zifferblatt:
Onyx-black (s.Variante mit versilbertem Zifferblatt in grey-pearl) mit aufgesetzten Stabindexen, Datumskranz, weiße Blattzeiger
Anzeigen: Datumszeiger mit Halbmondspitze und Chronographenzeiger aus der Mitte,Wochentags- und Monatsfenster bei der 12, Halbstundenzähler bei der 12, Stundenzähler und Mondphase bei der 6
Band:
Handgenähtes Louisiana-Alligator, DOCTORS-Gravur auf Dornschließe in Stahl bzw. 18 Karat Roségold
PARACELSUS
PARACELSUS (geb. 1493 als Sohn eines Arztes in Einsiedeln/Schweiz) gilt als Pionier der modernen Heilkunde und, aus heutiger Sicht, als Begründer der pharmazeutischen Chemie. Er war nicht nur ein großer Arzt (Promotion in Ferrara), sondern auch Astrologe, Mystiker und Theologe, der sich ein Leben lang für eine patientenorientierte und naturnahe Medizin einsetzte.
Berühmte Persönlichkeiten riefen Theophrastus Bombastus von Hohenheim, in die Geschichte unter seinem latinisierten Familiennamen als Paracelsus eingegangen, zu sich. Obwohl er in vielen Fällen erfolgreich war, wurde er heftig kritisiert. Grund war unter anderem, daß er sich als erster Ordinarius an der Universität Basel gegen die veraltete griechisch-römische Heilkunde eines Galen und Avicenna wandte.
Er brach mit dem blinden Autoritätsglauben, forderte Naturbeobachtungen und Experimente und nutzte die Erkenntnisse der Chemie für die Medizin. Durch seine weiten Fahrten durch Europa sammelte er, u.a. als Wundarzt in diversen Heeren, Erfahrungen. Sein wacher und auf Erneuerung eingestellter Geist formte daraus ein Weltbild, in dem die Medizin eingebettet war in das Zusammenspiel aller lebendigen Kräfte und der Arzt eine dienende Rolle im Naturgeschehen einzunehmen hatte.
PARACELSUS erklärte Nieren- und Blasensteine als Ablagerungen, ahnte den Vorgang der Wundinfektion und erhob die Chirurgie zur gleichberechtigten ärztlichen Disziplin. Er beschrieb systematisch viele Krankheiten und erkannte auch volkstümliche Heilmittel an.
Seine Ablehnung der antiken und mittelalterlichen Autoren ging so weit, daß er bei seinen Vorlesungen vor Studenten in Basel aus Protest sich der deutschen Sprache bediente und Latein für ihn als Symbol geistiger Rückständigkeit wurde.
Zur Erinnerung an einen richtungsweisenden Arzt widmet DOCTORS seinen Chronographen DatoLuna®, Referenz 268, dem Lehrmeister PARACELSUS.